Betreutes Familienwohnen – ein Angebot im Rahmen der begleiteten Elternschaft
Das „Betreute Familienwohnen“ richtet sich an Eltern/teile mit einer geistigen Behinderung. Dabei kann es sich sowohl um alleinerziehende Elternteile, als auch um Paare in einer eheähnlichen Gemeinschaft, oder auch Ehepaare handeln. Die Familie wohnt dabei in einer vom „Haus Kiebitz“ e.V. angemieteten 3 – Raum – Wohnung und kann diese individuell einrichten und gestalten.
Im Rahmen des „Betreuten Familienwohnens“ wird das Familienleben erlernt und trainiert. Dafür ist ein Mindestmaß an Selbstständigkeit erforderlich. Die Eltern/teile müssen in der Lage sein, die Grundanforderungen des täglichen Lebens zu bewältigen. Eine weitere wichtige Voraussetzung für das Gelingen des „Betreuten Familienwohnens“ ist die Einsicht in die Notwendigkeit einer kompetenten Begleitung in der Elternschaft.
Das Ziel des „Betreuten Familienwohnens“
Das „Betreute Familienwohnen“ zielt darauf ab, die Eltern/-teile in allen Kompetenzen zu fördern, die für die Erziehung und die Bewältigung des Alltags benötigt werden. Auch die persönliche Entwicklung der Eltern/-teile und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft spielen dabei eine wichtige Rolle. Das oberste Ziel ist es dabei stets, das Wohl des Kindes abzusichern. Eine altersgerechte Förderung des Kindes rundet das Angebot ab und soll eventuellen Entwicklungsverzögerungen entgegenwirken.
Unser Betreuungsangebot umfasst:
- 24 Stunden-/„Rund-um–die- Uhr- Betreuung“ für die Sicherung des Kindeswohls
- Erarbeitung eines individuellen Netzwerkes für die Eltern/-teile
- Förderung einer sicheren Bindungsentwicklung zwischen den Eltern/-teilen und ihrem Kind
- Anleitung, Hilfe und Unterstützung bei der altersgerechten Versorgung und Beschäftigung des Kindes
- Strukturierung des Tagesablaufes für die Familien, die sich an den Kompetenzen der Eltern/-teile orientiert
- Integration und Teilhabe der Eltern/-teile mit ihrem Kind
- Einbeziehung der wichtigsten Bezugspersonen und Familienangehörigen in den Entwicklungsprozess
- Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten ( Haushaltsplanung, Haushaltsführung)
- Planen einer schulischen und/oder beruflichen Ausbildung bzw. Wiedereinstieg in das Arbeitsleben
- Mit{„type“:“block“,“srcClientIds“:[„3e80438a-483d-46f8-b489-3114ef7d58dc“],“srcRootClientId“:““}wirkung bei Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen der Eltern/-teile, die das Leben in dieser Wohnform betreffen