Mutter/Vater-Kind Wohnen
Das Mutter/Vater-Kind Wohnen bietet alleinerziehenden Müttern oder Vätern sozialpädagogische Unterstützung im Rahmen des § 19 SGB VIII. Demnach sollen Mütter bzw. Väter, die allein für ein Kind bzw. mehrere Kinder zu sorgen haben, in einer geeigneten Wohnform betreut werden, „wenn und solange sie auf Grund ihrer Persönlichkeitsentwicklung dieser Form der Unterstützung bei der Pflege und Erziehung des Kindes bedürfen.“
Das Angebot richtet sich an minder- und volljährige Mütter bzw. Väter, die Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags mit ihrem Kind benötigen. Voraussetzungen dafür sind zum einen die Einsicht in die Notwendigkeit der Hilfe und zum anderen die aktive Mitarbeit der Kindesmutter bzw. des Kindesvaters.
Das Ziel des Mutter/Vater-Kind Wohnens
Ziel des Mutter/Vater-Kind Wohnens ist die persönliche und wirtschaftliche Selbständigkeit der Kindesmutter bzw. des Kindesvaters im Zusammenleben mit ihrem Kind. Dafür unterstützt das sozialpädagogische Team die Mutter bzw. den Vater bei schulischen oder beruflichen Maßnahmen und bei der beruflichen Wiedereingliederung. Des Weiteren erhalten die Mütter bzw. Väter Unterstützung bei Amtsgängen, Antragsstellungen, bei der Gesundheitsvorsorge und vielem mehr.
Unser Betreuungsangebot umfasst:
- Sicherung des Kindeswohls in der 24 Stunden-„Rund – um – die- Uhr“ –Betreuung
- Förderung einer sicheren Bindungsentwicklung zwischen Mutter/Vater und Kind
- Anleitung und Unterstützung bei der altersgerechten Versorgung und Beschäftigung des Kindes
- Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten, z. B. Haushaltsplanung, Umgang mit Geld, Schuldenregulierung
- Planen einer schulischen und/oder beruflichen Ausbildung bzw. des Wiedereinstiegs in das Arbeitsleben
- Erarbeitung eines individuellen Netzwerkes
- Strukturierung des Tagesablaufes für die Familien, die sich individuell an den Kompetenzen der Mutter bzw. des Vaters orientiert
- Einbeziehung der wichtigsten Bezugspersonen und Familienangehörigen
- Mitwirkung bei Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen von Mutter/Vater, die das Leben in dieser Wohnform betreffen